Verkehrsmuseum – Bavaria
Am 21.05.25 unternahm die Klasse 4b einen Ausflug ins Verkehrsmuseum unter der Führung von Frau Feige (Herz und Heimat Stadtführungen) und durfte sogar im Kutschensimulator eine kleine holprige Kutschfahrt erleben. Die Kinder konnten auch die Hupe eines ICEs bedienen und viele weitere Objekte bestaunen. Danach ging es weiter zur Bavaria. In Gruppen von 5 Schülerinnen und Schülern durften sie in den Kopf der großen hohlen Bronzestatue steigen und von oben auf die Oktoberfestwiese schauen. Die Kinder waren alle begeistert. Ein schöner Ausflug.




Wasserwerkstatt im Dt. Museum
Am 02.06.25 ging die Klasse 4b ins Dt. Museum auf der Museumsinsel. Dort lernten die Kinder mit Hilfe von Suchkarten/Fragen viel über Brunnentechnik, Wehre, Schleusen, … . Anschließend durften sie viele Wasserexperimente ausprobieren, z.B. zur Oberflächenspannung, Wasserverdrängung, durften mit Pipetten Wasserbilder malen usw. Es hat allen Spaß gemacht.




Stadtführung – Alter Peter
Am Mittwoch ging es in die Münchner Altstadt. Wir sind über den Viktualienmarkt geschlendert, haben am Brunnen von Lisl Karlstadt unsere Wasserflaschen mit frischem Trinkwasser aufgefüllt, sind weiter zum Karl Valentin-Brunnen, von dort haben immer nur „8 Schüler gleichzeitig auf die 8 Uhren des Alten Peter geschaut“ und haben, an der Synagoge angekommen, im Schatten eines Baumes Brotzeit gemacht. Danach erfuhren wir, vom Isartor aus bis zum Alten Hof, bei strahlendem Sonnenschein viel über unsere wunderschöne Stadt „Munichen“, vom „Erbsenzähler“ am Isartor bis zur Legende vom Äffchen und dem Kaiser-Baby! Danach kam noch das Highlight der Besteigung des Alten Peter mit der Aussicht auf das gerade erklingende Glockenspiel am Rathaus. Einige haben mutig ihre Höhenangst überwunden. Alle waren guter Stimmung als wir pünktlich wieder an der Schule ankamen.





Burg Grünwald
Am Freitag vor den Pfingstferien besuchten wir die Burg Grünwald. Wir fuhren mit der S3 nach Deisenhofen und von dort mit dem 222 Bus zum Derbolfinger Platz, direkt neben der Burg. Nach der Brotzeit starteten wir um 10.00 Uhr mit einer Führung, lernten etwas über die Herrscher der Burg und durften ein Hermelinfellchen, mit denen die Königsmäntel geschmückt waren, befühlen. Karl Valentins Lied „Ja so warn’s, die oidn Rittersleit“ konnten wir versuchen, im Originalton zu verstehen. Anschließend stellten wir aus Goldfolie eine Fibel (mittelalterliche Sicherheitsnadel) her. Schön war’s!



